„SCHNUPPER“- UND INHOUSE

VERANSTALTUNGEN

PHILOSOPHIEREN MIT KINDERN

ALS PÄDAGOGISCHE GRUNDHALTUNG

METHODE UND INHALT

Inhouse-Veranstaltungen finden als ganz- oder halbtägige Veranstaltungen in

einer Einrichtung statt.

Auch Schnupperkurse im Zeitraum von drei Zeitstunden sind möglich.

Selbstverständlich können sich auch Einrichtungen (z.B. bei Schnupperkursen)

zusammentun. Die Teilnehmer*nnen-Zahl sollte allerdings 25 nicht

überschreiten.

Aus den einzelnen unten aufgeführten Angebotselementen können Sie ein auf

Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm "basteln".

Wenn gewünscht, berate ich Sie dabei gern.

PROGRAMM

Fragen und Staunen als Basiskompetenzen des Philosophierens- Anlässe

zum Philosophieren bei Kindern und Erwachsenen

Sprechen und Denken - Philosophieren fordert und fördert Denkkompetenz

und damit Sprachkompetenz

Beispiele des Philosophierens mit Kindern:

Philosophieren über Kinderfragen

Philosophieren über Texte (z.B. Gedichte, Bilderbücher, etc.)

Philosophieren über Phänomene (z.B. Steine, Muscheln, Blätter, Bäume,

etc.)

Philosophieren über Themen wie „Welt“, „Natur“, „Freundschaft“,

„Gerechtigkeit“, „Zeit“, Glück“, „Regeln“, etc.

Das Gespräch als zentrales Medium des Philosophierens – was macht ein

philosophisches Gespräch aus?

KOSTEN

Inhouse-Veranstaltungen ganztägig

(z.B. von 9 - 16 Uhr oder 10 - 17 Uhr)

Honorar: Nach Vereinbarung

Fahrtkosten: 0,30 Euro/km.

Bei Entfernungen von mehr als 200 km zum Veranstaltungsort

Übernachtungspauschale in Höhe von 100,- Euro

Inhouse-Veranstaltungen halbtägig

(z.B. von 9 - 13 Uhr oder 10 - 14 Uhr oder 13 - 17 Uhr)

Honorar: Nach Vereinbarung

Fahrtkosten und Hotelpauschale s.o.

Schnupperkurs, nur von 19 - 22 Uhr möglich,

Honorar: Nach Vereinbarung

Fahrtkosten und Hotelpauschale s.o.

Begabungs- und Begabtenförderung durch Philosophieren

in Kindergarten und Grundschule

"Begabungsförderung" gehört zu den jüngeren Schlagworten im

bildungspolitischen Diskurs. Aber wie Begabungsförderung, die sich gleichzeitig

als Begabtenförderung versteht, praktisch verwirklicht werden soll, dafür gibt

es noch zu wenig Beispiele. Die folgenden Fortbildungsangebote zeigen Wege

auf, in Kindergarten und Grundschule Kinder mit besonderen Begabungen

durch Angebote zum Philosophieren zu "entdecken", sie zu fördern und zu

fordern.

FORTBILDUNGSANGEBOT

"Diagnose und Förderung besonderer Begabungen in Kindergarten und/oder

Grundschule", 9 bis 16 Uhr

Vorstellung, Erwartungshaltungen, Vorwissen

Begriffsklärungen: Begabung; Intelligenz; Leistung

Hochbegabungsmodelle (Renzulli; etc.)

Merkmale besonderer Begabungen

Begabung und Emotion

Wie denken Kinder?

Geschlechterverhältnis bei der Ausbildung

besonderer Begabungen

Philosophieren mit Kindern als Diagnosemöglichkeit für die Existenz

besonderer Begabungen

Philosophieren mit Kindern als Möglichkeit zur Förderung und Entwicklung

besonderer Begabungen

Besondere Begabungen in den Bereichen "Sprachliche Grundbildung",

"Ästhetische Bildung", "Naturwissenschaftliche und mathematische

Grundbildung"

Elternarbeit (z. B. Fragebogen)

Die informativen Einführungen zu den einzelnen Punkten werden mit

praktischen Übungen und Beispielen verbunden.

Honorar: Nach Vereinbarung zuzüglich Fahrtkosten (0,30 Euro pro km).

Bei Entfernungen von mehr als 200 km (einfache Fahrt) wird eine

Hotelkostenpauschale in Höhe von 100,- Euro berechnet.

Anfragen, Beratung, weitere Informationen:

Hans-Joachim Müller

Hermann-Allmers-Weg 13

26160 Bad Zwischenahn

Tel.: 04403/916354

e-mail: denk-art@t-online.de

PHILOSOPHIERWERKSTATT
Fragen an den Stein Ist der Stein wertvoll? Wieviel bedeutet der Stein dir? Was kann der Stein? Ist der Stein besonders? Ist der Stein wertvoll? Ist das ein Lebewesen? Kann der Stein irgendwann sterben? Was kann man mit Steinen alles machen?

„SCHNUPPER“- UND

INHOUSE-

VERANSTALTUNGEN

Philosophieren mit Kindern als

pädagogische Grundhaltung, Methode

und Inhalt

Inhouse-Veranstaltungen finden als ganz- oder

halbtägige Veranstaltungen in einer Einrichtung statt.

Auch Schnupperkurse im Zeitraum von drei

Zeitstunden sind möglich.

Selbstverständlich können sich auch Einrichtungen

(z.B. bei Schnupperkursen) zusammentun. Die

Teilnehmer*nnen-Zahl sollte allerdings 25 nicht

überschreiten.

Aus den einzelnen unten aufgeführten

Angebotselementen können Sie ein auf Ihre

Bedürfnisse zugeschnittenes Programm "basteln".

Wenn gewünscht, berate ich Sie dabei gern.

PROGRAMM

Fragen und Staunen als Basiskompetenzen des

Philosophierens- Anlässe zum Philosophieren bei

Kindern und Erwachsenen

Sprechen und Denken - Philosophieren fordert und

fördert Denkkompetenz und damit

Sprachkompetenz

Beispiele des Philosophierens mit Kindern:

Philosophieren über Kinderfragen

Philosophieren über Texte (z.B. Gedichte,

Bilderbücher, etc.)

Philosophieren über Phänomene (z.B. Steine,

Muscheln, Blätter, Bäume, etc.)

Philosophieren über Themen wie „Welt“, „Natur“,

„Freundschaft“, „Gerechtigkeit“, „Zeit“, Glück“,

„Regeln“, etc.

Das Gespräch als zentrales Medium des

Philosophierens – was macht ein philosophisches

Gespräch aus?

KOSTEN

Inhouse-Veranstaltungen ganztägig

(z.B. von 9 - 16 Uhr oder 10 - 17 Uhr)

Honorar: Nach Vereinbarung

Fahrtkosten: 0,30 Euro/km.

Bei Entfernungen von mehr als 200 km zum

Veranstaltungsort Übernachtungspauschale in Höhe

von 100,- Euro

Inhouse-Veranstaltungen halbtägig

(z.B. von 9 - 13 Uhr oder 10 - 14 Uhr oder 13 - 17 Uhr)

Honorar: Nach Vereinbarung

Fahrtkosten und Hotelpauschale s.o.

Schnupperkurs, nur von 19 - 22 Uhr möglich,

Honorar: Nach Vereinbarung

Fahrtkosten und Hotelpauschale s.o.

Anfragen, Beratung, weitere Informationen:

Hans-Joachim Müller

Hermann-Allmers-Weg 13

26160 Bad Zwischenahn

Tel.: 04403/916354

e-mail: denk-art@t-online.de

Begabungs- und Begabtenförderung

durch Philosophieren

in Kindergarten und Grundschule

"Begabungsförderung" gehört zu den jüngeren

Schlagworten im bildungspolitischen Diskurs. Aber wie

Begabungsförderung, die sich gleichzeitig als

Begabtenförderung versteht, praktisch verwirklicht

werden soll, dafür gibt es noch zu wenig Beispiele. Die

folgenden Fortbildungsangebote zeigen Wege auf, in

Kindergarten und Grundschule Kinder mit besonderen

Begabungen durch Angebote zum Philosophieren zu

"entdecken", sie zu fördern und zu fordern.

FORTBILDUNGSANGEBOT

"Diagnose und Förderung besonderer Begabungen in

Kindergarten und/oder Grundschule", 9 bis 16 Uhr

Vorstellung, Erwartungshaltungen, Vorwissen

Begriffsklärungen: Begabung; Intelligenz; Leistung

Hochbegabungsmodelle (Renzulli; etc.)

Merkmale besonderer Begabungen

Begabung und Emotion

Wie denken Kinder?

Geschlechterverhältnis bei der Ausbildung

besonderer Begabungen

Philosophieren mit Kindern als

Diagnosemöglichkeit für die Existenz besonderer

Begabungen

Philosophieren mit Kindern als Möglichkeit zur

Förderung und Entwicklung besonderer

Begabungen

Besondere Begabungen in den Bereichen

"Sprachliche Grundbildung", "Ästhetische

Bildung", "Naturwissenschaftliche und

mathematische Grundbildung"

Elternarbeit (z. B. Fragebogen)

Die informativen Einführungen zu den einzelnen

Punkten werden mit praktischen Übungen und

Beispielen verbunden.

Honorar: Nach Vereinbarung zuzüglich Fahrtkosten

(0,30 Euro pro km).

Bei Entfernungen von mehr als 200 km (einfache

Fahrt) wird eine Hotelkostenpauschale in Höhe von

100,- Euro berechnet.

Anfragen, Beratung, weitere Informationen:

Hans-Joachim Müller

Hermann-Allmers-Weg 13

26160 Bad Zwischenahn

Tel.: 04403/916354

e-mail: denk-art@t-online.de

Kurse